Autor
                    Titel
                    Seite(n)
                Dassmann, Ernst
                    Ecclesia vel anima. Die Kirche und ihre Glieder in der Hoheliederklärung bei Hippolyt, Origenes und Ambrosius von Mailand
                    7 - 25
                Dassmann, Ernst
                    Trinitarische und christologische Auslegung der Thronvision Ezechiels in der patristischen Theologie
                    26 - 38
                Dassmann, Ernst
                    Die Entstehung des Personbegriffs im frühen Christentum und seine Entwicklung bis zum frühen Mittelalter
                    39 - 49
                Dassmann, Ernst
                    »Ohne Ansehen der Person«. Zur Frage der Gleichheit aller Menschen in frühchristlicher Theologie und Praxis
                    62 - 74
                Dassmann, Ernst
                    »Tam Ambrosius quam Cyprianus« (c. Iul. imp. 4,112). Augustins Helfer im pelagianischen Streit
                    75 - 82
                Dassmann, Ernst
                    Autobiographie und Hagiographie. Zur Selbstdarstellung des Hieronymus in seinen Mönchsviten, Nekrologen und Trostbriefen
                    204 - 222
                Dassmann, Ernst
                    Weltflucht oder Weltverantwortung. Zum Selbstverständnis frühchristlicher Gemeinden und zu ihrer Stellung in der spätantiken Gesellschaft
                    223 - 239
                Dassmann, Ernst
                    Christusnachfolge durch Weltflucht. Asketische Motive im frühchristlichen Mönchtum Ägyptens
                    240 - 255
                Dassmann, Ernst
                    Fuga saeculi. Aspekte frühchristlicher Kulturkritik bei Ambrosius und Augustinus
                    256 - 265
                Dassmann, Ernst
                    Klemens von Alexandrien und eine christliche Familienkultur in nichtchristlicher Umwelt
                    266 - 276
                Dassmann, Ernst
                    Nächstenliebe unter den Bedingungen der Knappheit. Zum Problem der Prioritäten und Grenzen der Karitas in frühchristlicher Zeit
                    277 - 294
                Dassmann, Ernst
                    Zur Entstehung von liturgischen Gewändern und Geräten. Vorbilder und Beweggründe
                    343 - 357
                Dassmann, Ernst
                    Adolf von Harnacks Lehrbuch der Dogmengeschichte und Das Wesen des Christentums
                    388 - 402
                Dassmann, Ernst
                    Modernismus in der deutschen Literatur. Zum schriftstellerischen Werk des Priesters, Theologen und Volksschriftstellers Joseph Wittig
                    403 - 417
                Dassmann, Ernst
                    Die Früchte des Heiligen Geistes nach Paulus in der frühchristlichen Katechese
                    465 - 468
                Dassmann, Ernst
                    Das Apsismosaik von S. Pudentiana in Rom. Philosophische, imperiale und theologische Aspekte in einem Christusbild am Beginn des 5. Jahrhunderts
                    483 - 495
                Dassmann, Ernst
                    Vom Bild zur Ikone. Zur Bildausschmückung der römischen Kirche S. Maria Antiqua im 5.–8. Jh.
                    518 - 526
                Dassmann, Ernst
                    Römische Jahre. Erinnerungen an die Studienzeit im Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico
                    580 - 593
                

